Zeit und Platz für Infos

HDatDH.nrw bloggt


Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare!


 

Gefiltert nach Kategorie Behind the scenes Filter zurücksetzen

Kollaboration mit digitalen Tools im TiDA Team

06. Dezember 2021, admin - Behind the scenes

Foto: Pixabay

Autor: Hans Peter Ludescher, FH Münster

Die Corona Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt. Vor dem ersten Quartal 2020 waren virtuelle Teams eher die Ausnahme als die Regel. Virtuelle Teamarbeit wurde bei internationalen Teams genutzt, um räumliche und zeitliche Hindernisse zu überbrücken. Ich erinnere mich noch gut, wie exotisch sich Berichte zu Firmen wie z.B. Zapier anhörten, die ab ihrer Gründung ausschließlich remote und virtuell arbeiteten. Seit März 2020 dürften alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Erfahrung mit virtueller Teamarbeit gesammelt haben, bei denen ein Umstieg ins Homeoffice möglich war.

Kollaboration mit digitalen Tools im TiDA Team

Digitaler Start des Digital Teaching Lab

22. November 2021, admin - Behind the scenes, Allgemein

Foto: Pixabay; Urheber: MetsikGarden, verändert durch Hans Peter Ludescher

Autor: Hans Peter Ludescher, FH Münster

Die erste Kohorte des Digital Teaching Lab ist am 11.11.21 pünktlich zum Karneval gestartet. Früher hätte man wohl länger darüber nachgedacht den Start dieser Weiterbildung in Präsenz durchzuführen. Alle Teilnehmenden hätten sich an einem schönen Ort getroffen, um sich entspannt und mit Zeit persönlich kennenzulernen und sich auf die gemeinsame Arbeit einzustimmen. Nach diesem Einstieg hätte es ein Semester lang weitere Treffen in der Großgruppe und in Kleingruppen gegeben. Aber die Welt hat sich weitergedreht.

Das Digital Teaching Lab (kurz DTL) ist für Lehrende aus ganz NRW ausgelegt. Somit ergeben sich zwei Herausforderungen: Erstens, einen gemeinsamen Treffpunkt zu finden und zweitens die Zeit für die Teilnahme. Man könnte sich am Mittelpunkt von NRW treffen, das wäre dann ein Ort in der Nähe von Aplerbeck bei Dortmund. An- und Abfahrt würden trotzdem einige Zeit benötigen. "Schön, dass mir diese Woche viel freie Zeit für die Fortbildung zur Verfügung steht und ich verreisen kann!" dürfte eine Aussage sein, die man eher selten zu hören bekommen hätte.

Digitaler Start des Digital Teaching Lab

Eröffnung der Kommunikationsplattform auf dem Landesportal

15. Oktober 2021, admin - Behind the scenes, Allgemein

Foto: ORCA.nrw; Urheberin: Sandra Scheele

Autorin: Sandra Scheele, Hochschule Niederrhein

Das Landesportal für Studium und Lehre, der sogenannte „Open Resources Campus NRW“, wurde im Rahmen der DH.NRW Jahrestagung offiziell eröffnet. Neben dem Zugang zu offenen Bildungsmaterialien bieten wir aus dem Projekt HD@DH.nrw über das Landesportal auch den Zugang zu hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum kollaborativen, digitalen Arbeiten an.

Um Lehrende, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen in NRW hochschulübergreifend in den Austausch über (digitale) Lehre zu bringen, laden wir Sie ein, Teil der Community of Practice für die digitale Lehre zu werden. Dabei unterstützen wir Sie mit Veranstaltungsangeboten, wie z. B. moderierten Arbeitsgruppen, Workshops und Lernzirkeln.

Gleichzeitig können Sie sich über die Kommunikationsplattform, das Community-Tool, mit anderen interessierten Lehrenden themenbezogen austauschen, Good-Practice-Beispiele teilen und hochschulübergreifend mit anderen Lehrenden zusammenarbeiten.

Eröffnung der Kommunikationsplattform auf dem Landesportal

Lehre verbindet NRW

08. Oktober 2021, admin - Behind the scenes, Allgemein

Autorinnen: Sandra Scheele, Hochschule Niederrhein, Cornelia Eube und Lena Liefke, Geschäftsstelle ORCA.nrw an der Ruhr-Universität Bochum

Im Februar dieses Jahres ist die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ der Projekte Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und ORCA.nrw gestartet, in der im zweiwöchigen Rhythmus in einer einstündigen digitalen Veranstaltung

  • HD@DH.nrw für Lehrende in NRW die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu ausgewählten Fragen der Lehre im digitalen Zeitalter schaffen möchte und
  • ORCA.nrw über die aktuellen Entwicklungen rund um das Landesportal informiert

Mit dem Erfahrungsaustausch von HD@DH.nrw richten wir uns an alle Lehrenden, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen der Hochschulen in NRW. Ziel ist es, Einblicke in gute Lehrpraxis, (digitale) Lehr-/Lernmaterialien und innovative Lehrkonzepte zu fördern, um den kollegialen Austausch über Fachbereiche und Hochschulen hinaus zu unterstützen.

Lehre verbindet NRW

Leitlinien nach denen wir in TiDA arbeiten

24. September 2021, admin - Behind the scenes, Allgemein

Foto: Pixabay; Urheberin: Larisa Koshkina

Autor: Hans Peter Ludescher, FH Münster

Kennen Sie das Musical „Phantom der Oper“? Vielleicht fällt Ihnen direkt die ab- und aufsteigende Orgelmelodie ein (hier das Main Theme falls Sie es nicht kennen). Die Melodie dürfte in dem Stück das Leitmotiv mit dem höchsten Wiedererkennungswert sein. Neben dem Leitmotiv (da-da-da-da-daaaa) verwendet Andrew Lloyd Webber mehrere aufeinander abgestimmte Leitmotive, um Stimmung und Handlung in seinem Meisterwerk zu begleiten.

Im Weiterbildungsprogramm „Teaching in the digital age” (TiDA) von HD@DH.nrw  „sind die ersten Musikerinnen und Musiker dem Orchester beigetreten. Das Orchester probt seit einigen Wochen unter Anleitung der Komponist*innen. Die ersten Kompositionen entstehen, die in naher Zukunft auf der Bühne (ORCA.nrw) aufgeführt werden. Am Bühnenbild wird fleißig gezimmert. In diesen TiDA-Kompositionen werden Sie einige Leitmotive immer wieder vorfinden. Es handelt sich um die Leitlinien und (didaktischen) Leitprinzipien des Weiterbildungsprogramms.

Leitlinien nach denen wir in TiDA arbeiten

Abonnieren Sie unseren Blog!

Geben Sie Ihre Mailadresse ein und los geht`s.


Datenschutz

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen haben.

Sie möchten Ihr Abonnement beenden? Dann schicken Sie bitte eine formlose Mail an HDatDH.nrw@uni-siegen.de.

 

HDatDH.nrw auf Twitter