Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter

Die Möglichkeit eröffnen, zeitgemäße Lehre verantwortungsbewusst mit zu gestalten

HD@DH.nrw

Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter

Das Projektvorhaben wird den Lehrenden in NRW die Möglichkeit eröffnen, den An- und Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft im Sinne von Change Agents zu begegnen und den digitalen Wandel durch eine entsprechend zeitgemäße Lehre verantwortungsbewusst mit zu gestalten. Auf Grundlage des European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) umfasst das Projekt vier Bausteine, die auf unterschiedlichen Handlungsebenen ineinandergreifen. Diese Bausteine stellen wir Ihnen hier vor. Sie leisten wesentliche Beiträge für die zuvor genannten Zielsetzungen.
Der Projektverbund ist ein Zusammenschluss von 13 Hochschulen in NRW. Einen Überblick zu den Hochschulen finden Sie unter "Konsortium".

Unsere Ziele und Visionen

  • Das im Zentrum stehende Weiterbildungsprogramm Teaching in the Digital Age (Baustein 1) ermöglicht den Hochschullehrenden in NRW die Entwicklung der beschriebenen Kompetenzen, indem Module als digitale (Selbst-)Lernumgebungen oder als Blended-Learning- Formate über das Online-Landesportal NRW angeboten und zugänglich gemacht werden.
  • Das Programm wird flankiert durch die Initiierung und Unterstützung von digitaler Kommunikation und Kollaboration aller handelnden Akteure (Baustein 2, CoP). Diese flexible und informelle Form von Weiterqualifikation greift zurück auf die im Online-Landesportal NRW angelegte Kommunikationsplattform.
  • Der Baustein der "Flying Experts" (Baustein 3) bindet auswärtige Expert*innen in das Projekt ein, um deren Expertise in der digitalen Lehre für das Projekt fruchtbar zu machen. Sie werden eingeladen, ihre Erfahrungen mit einzelnen Themen der Digitalisierung für Lehrende oder für Hochschuldidaktiker*innen aufbereitet weiterzugeben. Ihre Kompetenz fließt in die Arbeiten im Rahmen des Bausteins 1 ein und kann von den Konsortialhochschulen auch genutzt werden, konkrete Fortbildungs-veranstaltungen für Lehrende anzubieten und zu erproben.
  • Die Evaluation (Baustein 4) unterstützt begleitend (formativ) und nutzenorientiert (summativ) die anderen Bausteine mit Bedarfserhebung, Erwartungsklärung und Wirkungsanalyse.