Teaching in the Digital Age (TiDA)
FORMATE ZUR WEITERENTWICKLUNG DER DIGITALEN LEHRKOMPETENZEN
Das Weiterbildungsprogramm Teaching in the Digital Age, kurz TiDA, hat zum Ziel, Hochschullehrende aus Nordrhein-Westfalen bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Lehrkompetenzen zu unterstützen. Die Angebote von TiDA werden sukzessive in das Landesportal Open Ressources Campus NRW (ORCA.nrw) integriert.
Vielfältige TiDA-Formate für die Kompetenzentwicklung
Um die unterschiedlichen Bedarfe von Lehrenden, sowie ihren individuellen Fortschritt in der Kompetenzentwicklung zu berücksichtigen, werden den Weiterbildungsteilnehmenden verschiedene Formate von TiDA zur Verfügung gestellt:
- Materialien zur Selbstbildung
- Kurzformate
- Digital Teaching Lab
Die Materialen zur Selbstbildung und Kurzformate erlauben die Weiterbildung zu spezifischen Themen, wie die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen Studierender mit Hilfe von ePortfolios, das Auswählen, Anpassen und Erstellen von digitalen Ressourcen oder der Einsatz von semesterbegleitenden Selbstassessments. Ideal für alle, die sich zu einzelnen Themen informieren oder kurzfristig an einer Veranstaltung teilnehmen möchten.
Eine intensive Auseinandersetzung mit der (digitalen) Lehrpraxis bietet das Digital Teaching Lab (DTL). Das DTL ist ein bedeutender Pfeiler innerhalb von TiDA. In dem semesterübergreifenden Format erhalten Hochschullehrende aus NRW die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen interessierten Lehrenden an einer individuellen Fragestellung der digitalen Lehre zu arbeiten und die eigene Lehre weiterzuentwickeln. Ergebnis des DTL ist ein praxiserprobtes, weiterverwendbares Produkt (oder Konzept) für die (digitale) Lehre. Weitere Informationen zum Digital Teaching Lab (DTL) erhalten Sie hier.
Lernarchitektur
Lehre neu entdecken und gestalten
Über die nutzer*innenzentrierte Weiterbildungsplattform „Lernarchitektur – Lehre neu entdecken und gestalten“ können Sie auf alle Angebote des Projekts HD@DH.nrw zugreifen. Sie finden dort praxisnah gestaltete Lernwege und Selbstlerneinheiten rund um die Lehre in der digitalen Welt. Lehrende können in der Lernarchitektur Themen auffrischen und neue Ideen für die Lehre sammeln. Alle Inhalte sind im Sinne der Open Educational Resources (OER) weiternutzbar.
Sie finden auf der Lernarchitektur bspw. Impulse...
- wie Sie Ihre Präsenz in einem Online-Kurs etablieren können.
- wie Sie selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen unterstützen können.
- wie Sie barrierefreie Medien und OER erstellen können.
DigCompEdu als Grundlage
Basis des Weiterbildungsprogramms TiDA bildet der European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) der EU.In diesem werden sechs berufsspezifische Kompetenzfelder mit insgesamt 22 Kompetenzen definiert.
Die Fähigkeiten und Fertigkeiten in den sechs Kompetenzfeldern zeigen gegenwärtige (und zukünftige) Anforderungen für Lehrende auf. Die Kompetenzentwicklung in diesen Feldern ist Ausgangspunkt für die Lehre im digitalen Zeitalter. Dazu zählen innovative, ergebnisgesteuerte Lehrkonzepte, die das Potenzial der digitalen Medien und der digitalen Kollaboration ausschöpfen.
Da die Kompetenzsäulen des DigCompEdu nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, werden Querverbindungen in den Weiterbildungsangeboten von TiDA berücksichtigt und Formate auch themenübergreifend entwickelt, sodass Lehrende ihre digitalen Kompetenzen bestmöglich ausbilden können.
Lesen Sie hier mehr zum DigCompEdu
Das Team

Michelle Dahlmanns
FH Aachen
Instructional Desgin

Theresa Frohn
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Digitale Gestaltung und Unterstützung von Lernprozessen

Malte Kneifel
Universität zu Köln
Schnittstelle Prüfen & Lernprozesse digital gestalten & unterstützen

Anja Löwe
Universität zu Köln
Schnittstelle Prüfen & Lernprozesse digital gestalten & unterstützen

Magda Zarebski
FernUniversität in Hagen
Koordination DTL

Nicole Dobosz
Technische Hochschule
Ostwestfalen-Lippe
Digitale Ressourcen erstellen & einsetzen

Denise Jassmann
Bergische Universität Wuppertal
Lernprozesse digital prüfen

Hans Peter Ludescher
FH Münster
Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden

Christine Redeker
FernUniversität in Hagen
Digitale Ressourcen erstellen & einsetzen

Bei Fragen und Anregungen zum Weiterbildungsprogramm kontaktieren Sie uns gerne:
Lea Segel
Inhaltliche Koordination