Keine Angst, es geht hier nicht um Avionik und Bordcomputer, auch wenn mir als gelernter Ingenieur solche Themen vielleicht auch gut passen würden. Stattdessen möchte ich über meine Erfahrungen als einer der etwa 50 Flying Experts des Projekts HD@DH.nrw (Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter der Digitalen Hochschule Nordrhein-Westfalen)) berichten. Es geht um interaktive Online-Workshops und deren Organisation, offene Bildungsmaterialien und Hochschuldidaktik aus Sicht eines Praktikers.
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir einige Meilensteine beschrieben, die wir im Projekt gemeinsam im Jahr 2021 erreicht haben. Jetzt starten wir im neuen Jahr gleich mit einem ersten Ausblick auf anstehende Veranstaltungsangebote.
Autor*innen: Maiken Bonnes, Martina Emke, Andreas Matt, Sandra Scheele, Stephanie Schulte-Busch, Lea Segel
Das Jahr 2021 nähert sich mit großen Schritten dem Ende, 2022 steht schon in den Startlöchern und wir möchten in unserem heutigen Blogbeitrag einen Blick zurückwerfen auf unsere persönlichen Projektmeilensteine des letzten Jahres.
Autor*innen: Dr. Martina Emke, FH Bielefeld, und Andreas C. Matt, Universität Siegen
Im November fanden zwei Veranstaltungen statt, bei denen wir die aktuellen Projektaktivitäten von HD@DH.nrw einer weiteren Öffentlichkeit vorstellen und dabei unsere Arbeit insbesondere in den Schnittstellen der einzelnen Projektteile noch einmal schärfen konnten.
Die Corona Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt. Vor dem ersten Quartal 2020 waren virtuelle Teams eher die Ausnahme als die Regel. Virtuelle Teamarbeit wurde bei internationalen Teams genutzt, um räumliche und zeitliche Hindernisse zu überbrücken. Ich erinnere mich noch gut, wie exotisch sich Berichte zu Firmen wie z.B. Zapier anhörten, die ab ihrer Gründung ausschließlich remote und virtuell arbeiteten. Seit März 2020 dürften alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Erfahrung mit virtueller Teamarbeit gesammelt haben, bei denen ein Umstieg ins Homeoffice möglich war.