Zeit und Platz für Infos

HDatDH.nrw bloggt


Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare!


 

Gefiltert nach Kategorie Guestblog Filter zurücksetzen

Universität Siegen:

27. März 2023, admin - Guestblog

Autor: Oliver Hahm, Universität Siegen

Im Rahmen der Ausschreibung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" fördert die Stiftung Innovation in der Hochschule seit dem 1. August 2021 das Projekt „Digitalität Menschlich Gestalten“ (dime:US).

Unter der Steuerung des Prorektorats Bildung  nimmt das Projekt den Leitspruch der Universität Siegen „Zukunft menschlich gestalten“ auf und adressiert mit dem Stichwort der Digitalität einen kollaborativ gesteuerten Paradigmenwechsel in der Lehr-Lernkultur der Universität Siegen.

Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung des Lehrens und Lernens unter selbstverständlicher (Mit-)Nutzung von Digitalität in der Breite der gesamten Universität.

Dies umfasst die Didaktik, Prozesse und Infrastruktur und insbesondere die Einbindung, Vernetzung, Interaktion und Kooperation von Studierenden, Lehrenden, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung auf Basis gemeinschaftlich entwickelter Handlungsprinzipien und Qualitätsmerkmale.

Als zentrale Qualitätsmerkmale stehen hier die Kompetenzorientierung und Studierendenzentrierung im Vordergrund.

Universität Siegen:

Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Softwareentwicklern erfolgreich gestalten

13. Februar 2023, admin - Guestblog

Urheberin: Laura Platte, Bild lizenziert nach CC BY-ND 4.0

Autorin: Indira Ceylan, HS Niederrhein

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter ist nur möglich, wenn Lehrende bereit und befähigt sind, den digitalen Wandel durch eine entsprechend zeitgemäße Lehre verantwortungsbewusst mit zu gestalten. Zeitgemäße Lehre bedarf jedoch zeitgemäßer, digitaler Tools. Die Entwicklung und Bereitstellung dieser Tools liegt an Hochschulen meist im Aufgabenbereich von eLearning-Teams und ähnlichen zentralen Einrichtungen.

Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Softwareentwicklern erfolgreich gestalten

Gedanken zur Zukunft des Lehrens und Lernens

23. Januar 2023, admin - Guestblog

Ein Zwiegespräch

Autorinnen: Annike Henrix, Dr. Sandra Scheele (beide HS Niederrhein)

In unserem heutigen Gastbeitrag veröffentlichen wir ein Interview mit Frau Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Herrn Prof. Dr. Berthold Stegemerten, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Niederrhein zu ihren Gedanken zur Zukunft des Lehrens und Lernens.

Gedanken zur Zukunft des Lehrens und Lernens

Flipped Keynote

19. Dezember 2022, admin - Guestblog

Quelle: Abbildung: Lioba Schreyer, Landesinitiative fdm.nrw, 2022-11-17, CC BY 4.0

Autor*innen: Britta Petersen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Dr. Christian M. Stracke (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Vor einiger Zeit haben wir von unserer Kooperation mit dem Projekt FDM@Studium.nrw berichtet. Am 17.11. fand die Auftaktveranstaltung dieses Projektes in Essen statt. Die "Flying Experts" Britta Petersen und Dr. Christian Stracke haben gemeinsam eine - etwas ungewöhnliche - Keynote gestaltet. Im heutigen Beitrag berichten Sie davon und schildern auch Ihre Eindrücke der Auftaktveranstaltung.

Flipped Keynote

Ein Blick hinter die Kulissen

14. November 2022, admin - Guestblog

Quelle: Pixabay

Grundlagen der Podcastproduktion

Autor*innen: Prof. Dr. Andreas Schümchen (HS Bonn-Rhein-Sieg), Dr. Martina Emke (FH Bielefeld), Dr. Sandra Scheele (HS Niederrhein)

In der Zeit vom 25.10.22 bis 27.03.23 findet eine von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw ins Leben gerufene online-Workshop-Reihe statt, die allen Hochschullehrenden NRWs offensteht. Neben praktischen Tipps zur Produktion von OER-Materialien gibt es u.a. Einführungen in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos.

Ein Blick hinter die Kulissen

Abonnieren Sie unseren Blog!

Geben Sie Ihre Mailadresse ein und los geht`s.


Datenschutz

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen haben.

Sie möchten Ihr Abonnement beenden? Dann schicken Sie bitte eine formlose Mail an HDatDH.nrw@uni-siegen.de.

 

HDatDH.nrw auf Twitter