HDatDH.nrw Blog

Universität Siegen:

27. März 2023, admin - Guestblog

Autor: Oliver Hahm, Universität Siegen

Im Rahmen der Ausschreibung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" fördert die Stiftung Innovation in der Hochschule seit dem 1. August 2021 das Projekt „Digitalität Menschlich Gestalten“ (dime:US).

Unter der Steuerung des Prorektorats Bildung  nimmt das Projekt den Leitspruch der Universität Siegen „Zukunft menschlich gestalten“ auf und adressiert mit dem Stichwort der Digitalität einen kollaborativ gesteuerten Paradigmenwechsel in der Lehr-Lernkultur der Universität Siegen.

Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung des Lehrens und Lernens unter selbstverständlicher (Mit-)Nutzung von Digitalität in der Breite der gesamten Universität.

Dies umfasst die Didaktik, Prozesse und Infrastruktur und insbesondere die Einbindung, Vernetzung, Interaktion und Kooperation von Studierenden, Lehrenden, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung auf Basis gemeinschaftlich entwickelter Handlungsprinzipien und Qualitätsmerkmale.

Als zentrale Qualitätsmerkmale stehen hier die Kompetenzorientierung und Studierendenzentrierung im Vordergrund.

Universität Siegen:

Evaluation der Lernarchitektur

20. März 2023, admin - Allgemein

Quelle: Pixabay, Gerd Altmann

Autorinnen: Maiken Bonnes (Universität Duisburg-Essen), Michelle Dahlmanns (FH Aachen), Theresa Frohn (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Der dialogorientierte und qualitätsentwickelnde Charakter von Feedback und Evaluation ist zentral im Projekt HD@DH.nrw. Wir haben uns daher bei der Evaluation der Lernarchitektur für die Kombination aus einer Online-Befragung und einer Fokusgruppendiskussion entschieden.

Evaluation der Lernarchitektur

Warum Fehler machen uns weiterbringt

13. März 2023, admin - Allgemein

Quelle: Pixabay

Autorin: Dr. Sandra Scheele, HS Niederrhein

In unserer Gesellschaft werden Fehler oftmals als etwas Negatives betrachtet. Sie sind uns unangenehm, kosten Zeit und gegebenenfalls Geld und manchmal nagen sie auch an unserem Selbstbewusstsein.

Aber betrachten wir Fehler zu machen doch mal aus einer anderen Perspektive und zwar als natürlichen Teil eines Lern- und Entwicklungsprozesses:

  • Fehler machen uns kreativ, weil wir angehalten sind neue und alternative Lösungswege zu finden.
  • Sie machen uns schlauer und bereichern unseren Erfahrungsschatz, denn durch die Analyse von Fehlern können wir herausfinden, warum etwas schiefgelaufen ist und wie wir Dinge in Zukunft besser machen können.
  • Fehler tragen zur Selbstreflexion bei und damit zur persönlichen Weiterentwicklung.

Warum Fehler machen uns weiterbringt

Qualitätskonferenzen im Projekt HD@DH.nrw

03. März 2023, admin - Allgemein

Autorin: Maiken Bonnes

Innerhalb des Projekts HD@DH.nrw sind die jährlichen Qualitätskonferenzen ein wichtiger Bestandteil des Projekt- und Qualitätsmanagements. Diese Konferenzen dienen dazu, den aktuellen Fortschritt des Projekts zu evaluieren und die Qualität der Angebote, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, intern und gemeinsam zu überprüfen.
Die Qualitätskonferenzen bieten ein Forum für alle beteiligten Akteure, um sich auf die wichtigsten Fragen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Projekts stehen. Dabei wird sowohl die Perspektive der Projektmitarbeiter*innen berücksichtigt - also wie sie selbst die Qualität ihrer Angebote und Zusammenarbeit bewerten - als auch die Perspektive von Teilnehmer*innen und Stakeholdern, die ihre Meinung durch Evaluationen und gezielte Befragungen einfließen lassen.

Qualitätskonferenzen im Projekt HD@DH.nrw

Die Produktion neuer Selbstlerneinheiten ist gestartet!

27. Februar 2023, admin - Behind the scenes

Urheberin: Michelle Dahlmanns (FH Aachen), Bild: Ausschnitt der Teaching in the Digital Age Lernarchitektur - Lehre neu entdecken und gestalten

Autor*innen: Anja Löwe, Malte Kneifel (beide Universität zu Köln)

Seit Dezember 2022 bietet das Weiterbildungsprogramm Teaching in The Digital Age (TiDA) die Lernarchitektur an, in der Hochschullehrenden aus ganz NRW und darüber hinaus Selbstlerneinheiten zu diversen relevanten Themen der digitalen Lehre zur Verfügung gestellt werden.

Bereits im Januar 2023 hat das Team hinter TiDA mit der Erstellung neuer Selbstlerneinheiten begonnen und befindet sich aktuell mitten im Produktionsprozess. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Ausblick auf die neuen Themen geben, die zukünftig auf der Lernarchitektur vertreten sein werden. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in den Entstehungsprozess einer Selbstlerneinheit vom ersten Konzept bis zur fertigen Einheit in der Lernarchitektur.

Die Produktion neuer Selbstlerneinheiten ist gestartet!

Abonnieren Sie unseren Blog!

Geben Sie Ihre Mailadresse ein und los geht`s.


Follow us on Twitter